Am 29.07.2025 fand am Achensee vor der Steganlage des Yachtklub Achenkirch (YKA) eine umfangreiche Wasserrettungsübung statt. Ziel der Übung war es, die Zusammenarbeit zwischen der Wasserrettung Schwarz/Achensee und dem YKA zu vertiefen und die Abläufe bei einem Notfall auf dem Wasser zu trainieren.

Übungsannahme

Das Szenario ging von einer Kollision zweier Segelboote aus, bei der mehrere Personen verletzt wurden und ins Wasser stürzten. Durch die simulierte Unfallsituation sollten das Bergen von Personen aus dem Wasser sowie das Sichern und Schleppen eines havarierten Segelbootes trainiert werden.

Ablauf der Übung

Der Yacht Klub Achenkirch stellte für die Übung die Segelboote zur Verfügung, die als verunfallte Boote dienten. Im Übungsszenario trieben mehrere Personen – dargestellt durch Mitglieder der beteiligten Organisationen – nach der simulierten Kollision im Wasser.

Die Wasserrettung Schwarz/Achensee rückte mit insgesamt neun Einsatzkräften an und übernahm die Koordination der Rettungsmaßnahmen. Zunächst wurden die „Verunglückten“ aus dem Wasser gerettet, versorgt und in Sicherheit gebracht. Anschließend wurde das Bergen und Schleppen einer Jolle geübt, um im Ernstfall auch havarierte Boote schnell aus dem Gefahrenbereich entfernen zu können.

Ziele und Ergebnisse

Durch die Übung konnten folgende Schwerpunkte trainiert und verbessert werden:

Personenrettung: Sicheres und schnelles Bergen von im Wasser treibenden Personen.

Bootsbergung: Schleppen und Sichern eines manövrierunfähigen Segelbootes.

Zusammenarbeit: Optimierung der Kommunikation zwischen dem YKA und der Wasserrettung bei einem Wassernotfall.

Die Übung verlief erfolgreich und ohne Zwischenfälle. Alle Beteiligten konnten wertvolle Erfahrungen sammeln, die im Ernstfall entscheidend sein können. Die gute Kooperation zwischen der Wasserrettung Schwarz/Achensee und dem Yacht Klub Achenkirch wurde durch die praxisnahe Übung weiter gestärkt.

Fazit

Solche gemeinsamen Übungen sind ein wichtiger Bestandteil der Einsatzvorbereitung am Achensee. Sie gewährleisten, dass im Notfall alle Handgriffe sitzen und die Zusammenarbeit zwischen den Vereinen reibungslos funktioniert. Die Übung zeigte einmal mehr, dass die schnelle Rettung von Personen und das sichere Bergen von Booten nur durch eingespielte Abläufe gewährleistet werden können.

Kategorien: Club

Juli 29, 2025

Kategorien

LETZTE BEITRÄGE

Am 29.07.2025 fand am Achensee vor der Steganlage des Yachtklub Achenkirch (YKA) eine umfangreiche Wasserrettungsübung statt. Ziel der Übung war es, die Zusammenarbeit zwischen der Wasserrettung Schwarz/Achensee und dem YKA zu vertiefen und die Abläufe bei einem Notfall auf dem Wasser zu trainieren.

Übungsannahme

Das Szenario ging von einer Kollision zweier Segelboote aus, bei der mehrere Personen verletzt wurden und ins Wasser stürzten. Durch die simulierte Unfallsituation sollten das Bergen von Personen aus dem Wasser sowie das Sichern und Schleppen eines havarierten Segelbootes trainiert werden.

Ablauf der Übung

Der Yacht Klub Achenkirch stellte für die Übung die Segelboote zur Verfügung, die als verunfallte Boote dienten. Im Übungsszenario trieben mehrere Personen – dargestellt durch Mitglieder der beteiligten Organisationen – nach der simulierten Kollision im Wasser.

Die Wasserrettung Schwarz/Achensee rückte mit insgesamt neun Einsatzkräften an und übernahm die Koordination der Rettungsmaßnahmen. Zunächst wurden die „Verunglückten“ aus dem Wasser gerettet, versorgt und in Sicherheit gebracht. Anschließend wurde das Bergen und Schleppen einer Jolle geübt, um im Ernstfall auch havarierte Boote schnell aus dem Gefahrenbereich entfernen zu können.

Ziele und Ergebnisse

Durch die Übung konnten folgende Schwerpunkte trainiert und verbessert werden:

Personenrettung: Sicheres und schnelles Bergen von im Wasser treibenden Personen.

Bootsbergung: Schleppen und Sichern eines manövrierunfähigen Segelbootes.

Zusammenarbeit: Optimierung der Kommunikation zwischen dem YKA und der Wasserrettung bei einem Wassernotfall.

Die Übung verlief erfolgreich und ohne Zwischenfälle. Alle Beteiligten konnten wertvolle Erfahrungen sammeln, die im Ernstfall entscheidend sein können. Die gute Kooperation zwischen der Wasserrettung Schwarz/Achensee und dem Yacht Klub Achenkirch wurde durch die praxisnahe Übung weiter gestärkt.

Fazit

Solche gemeinsamen Übungen sind ein wichtiger Bestandteil der Einsatzvorbereitung am Achensee. Sie gewährleisten, dass im Notfall alle Handgriffe sitzen und die Zusammenarbeit zwischen den Vereinen reibungslos funktioniert. Die Übung zeigte einmal mehr, dass die schnelle Rettung von Personen und das sichere Bergen von Booten nur durch eingespielte Abläufe gewährleistet werden können.

Kategorien: Club

Kategorien

LETZTE BEITRÄGE

Ähnliche Beiträge

  • Auch heuer war die Jugendwoche des YKA wieder ein voller Erfolg – zum mittlerweile (vermutlich) 25. Mal. Über 40 Kinder und Jugendliche aus Nah und Fern segelten gemeinsam, trainierten, lachten und wuchsen über sich hinaus – unterstützt von engagierten Trainer:innen, Helfer:innen und Eltern in der einzigartigen Atmosphäre unseres Clubs. Ein Höhepunkt war die Kid’s Achensee Opti-Cup-Regatta, die den krönenden Abschluss dieser unvergesslichen Woche bildete.

  • Der Yachtklub Achenkirch feierte am 28. Juni 2025 sein 50-jähriges Bestehen mit 110 Gästen, Ehrungen, prominenten Besuchern und großem ehrenamtlichen Einsatz. Ein gelungenes Fest, das Gemeinschaft, Wertschätzung und sportlichen Geist vereinte – und Hoffnung für die Zukunft stiftete. Auch der ASVÖ würdigte das Jubiläum.

  • Am 14. Mai 2025 fand die traditionelle Ehrung „Erfolgreicher Sportlerinnen und Sportler 2024“ statt. Aus dem YKA wurden Silvia, Martin, Koni Saumweber und Josef Ascher dazu eingeladen und erhielten aus der Hand von Bürgermeister Anzengruber die wohlverdiente Ehrung als Österreichische Staatsmeister in der Klasse Surprise 2024. Der YKA freut sich darüber, gratuliert selber und ist stolz auf seine erfolgreichen Seglerinnen und Segler.

  • In Anbetracht, daß die Einrichtungen unseres Clubhauses schon etwas in die Jahre gekommen sind, haben wir uns entschlossen, notwendige und schon länger aufgeschobene Sanierungsarbeiten nun im Herbst in die Wege zu leiten. Folgende Arbeiten wurden angegangen und erfolgreich erledigt: